FN Wanderfahrabzeichen Stufe 1
Das Wanderfahren erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Viele Leute genießen es, mit der Pferdekutsche die Schönheiten der Natur zu erleben.
Wanderfahren ist Fahren im Gelände, Reisen mit dem Pferd - von stundenweisen Ausfahrten bis zu Tagesfahrten, und oft auch bis zu mehrtägigen Fahrtouren. Wanderfahren ist eine Weltanschauung, sagen die einen, Wanderfahren ist eine Leidenschaft, sagen die anderen. Bei den meisten ist es ein reines Freizeitvergnügen. Ein Geselligkeitssport in der freien Natur, eine besondere Form der Freizeitgestaltung mit dem Pferd. Wanderfahren ist aber nur dann schön und erholsam und für Pferd und Fahrer ein Vergnügen, wenn wichtigste Grundregeln gekannt und beachtet werden, damit man weiß, in welcher Reihenfolge so eine Fahrt geplant und sicher ablaufen muß.
Voraussetzungen:
Deutscher Fahrpass (DFP) oder FN Deutsches Fahrabzeichen FA 5 (ehemals DFA IV)
Sofortmassnahme am Unfallort (Abzulegen bei Einrichtungen wie Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter, u.a.)
Inhalt des Wanderfahrabzeichens Stufe 1 ist es, grundlegende Kenntnisse für das Zurücklegen längerer Strecken mit der Kutsche (mehrstündige Ausfahrten, Tagesfahrten) zu erlangen, sowie für die Beurteilung des Zustandes des Pferdes, für sicherheitsorientierets Verhalten und Vorgehen in Notsituationen zu erlernen.
Praxisteil : Vormustern eines Pferdes analog einer Verfassungsprüfung - Vorstellen eines Gespannes auf dem Außenplatz (nach Anweisung) - Lösen einer Orientierungsaufgabe im Gelände (Streckenfahrt, ca. 3 Stunden) - gruppenweise
Theorieteil : - Grundkenntnisse in Pferdekunde, Pferdehaltung unter besonderer Berücksichtigung der Versorgung der Pferde unterwegs (inkl. PAT-Werte und ihre Aussage, Erkennen von Krankheiten und zu ergreifende Maßnahmen, Beurteilung des Hufbeschlags) - Grundkenntnisse des Fahrens inkl. Ausrüstung des Pferdes und Anzug des Fahrers für mehrstündige Ausfahrten - Orientierung im Gelände (inkl. Umgang mit topografischen Karten, Einsatz von Messrad und Kompass) Wetterkunde (grundlegende Kenntnisse, Verhalten bei Gewitter usw.) - richtiges Verhalten im Straßenverkehr und in Feld und Wald unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen, Transport von Pferden, Kennnisse der einschlägigen Bestimmungen des Tierschutzgesetzes - Verhalten bei Unfällen
Kursdauer:
Der Lehrgang läuft über 4 Tage und endet am letzten Tag mit der abschließenden Prüfung.
Kursgebühr: 430 Euro inkl. Unterrichtsmaterial, Frühstück, Getränke; zuzügl. Prüfungsgebühr (ca. 70/80 Euro pro Teilnehmer), weitere Verpflegung und Unterkunft läuft separat. Gespanne werden gestellt ! Topographische Karten, Kompass und Streckenmesser als Leihgabe.
Termine entnehmen Sie bitte der Rubrik Kurstermine 2018
An allen Kursen kann auch ohne abschließende Prüfung teilgenommen werden!
FN Wanderfahrabzeichen Stufe 2
Voraussetzungen:
Wanderfahrabzeichen Stufe 1
Kursdauer:
Der Lehrgang läuft über 4 Tage und endet am letzten Tag mit der abschließenden Prüfung.
Kursgebühr: 430 Euro inkl. Unterrichtsmaterial, Frühstück, Getränke; zuzügl. Prüfungsgebühr (ca. 70/80 Euro pro Teilnehmer), weitere Verpflegung und Unterkunft läuft separat. Gespanne werden gestellt ! Topographische Karten, Kompass und Streckenmesser als Leihgabe.
Da zwischen dem Wanderfahrabzeichen Stufe 1 und Stufe 2 keine Wartezeit besteht, kann an zwei aufeinanderfolgenden Prüfungstagen, das Abzeichen Stufe 1 und Stufe 2 zusammen abgelegt werden. Wir berechnen hierfür 100 Euro Kursgebühr mehr.
Des Weiteren fällt noch die Prüfungsgebühr des zweiten Prüfungstages an.
